Die meisten Menschen sabbern ab und zu beim Schlafen. Dies kann sehr unangenehm sein, meist steckt jedoch nichts ernsthaftes dahinter. Welche Gründe es für Sabbern beim Schlafen gibt und was dagegen hilft, erfährst Du hier.
Empfehlenswert:
Kipli Naturlatex-Matratze
- Kern: 100 % Naturlatex
- 7 Komfortzonen
- Weiche Seite: 5 cm - 65 kg / m3
30 Probenächte & 10 Jahre Garantie
Inhalt
Gründe für Sabbern beim Schlafen
Sabbern ist in den meisten Fällen ganz normal, da die Schluckreflexe im Schlaf entspannt sind. So kann sich Speichel ansammeln und durch die Seiten des Mundes entweichen, da dieser im Zustand der Entspannung oft leicht geöffnet ist. Experten sprechen von Sialorrhö oder Hypersalivation. Jedoch kann Sabbern auch auf eine neurologische Erkrankung, eine Schlafstörung oder andere Erkrankungen hinweisen. Im Folgenden erfährst Du, welche Gründe Sabbern haben kann.
Sabbern aufgrund der Schlafposition
Die Schlafposition hat einen Einfluss darauf, ob man sabbert oder nicht. Schläfst Du auf dem Bauch oder auf der Seite, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Du sabberst, höher. Denn durch die Schwerkraft sammelt sich durch diese Positionen Speichel im Mund. Wenn Du durch den Mund atmest oder enge Sinuspassagen hast, kann es dann dazu kommen, dass der angesammelte Speichel beim Atmen aus dem Mund gelangt. Auch ist die Wahrscheinlichkeit des Sabberns höher, wenn der Kopf beim Schlafen besonders tief in den Nacken gelegt wird.
Blockierte Nebenhöhlen
Auch durch blockierte Nebenhöhlen kann es zu häufigerem Sabbern kommen. Dies liegt daran, dass man bei einer verstopften Nase mehr durch den Mund atmet und somit mehr Speichel aus dem Mund entweicht.
Refluxstörung
Ein weiterer Grund für häufiges Sabbern ist eine Refluxstörung. Dabei handelt es sich um eine Verdauungsstörung, bei welcher der Mageninhalt in die Speiseröhre zurückfließt. Dies führt zu einer Beschädigung der Speiseröhrenschleimhaut. Durch die Erkrankung können Schluckbeschwerden oder das Gefühl eines Kloßes im Hals entstehen. Durch dieses Gefühl kommt es bei manchen Menschen zu einem stärkeren Speichelfluss.
Nebenwirkung von Medikamenten
Auch bestimmte Medikamente führen zu übermäßigem Speichelfluss. Dazu zählen Antipsychotika, Medikamente zur Behandlung von Alzheimer sowie manche Antibiotika.
Schluckstörung
Eine Schluckstörung ist eine Störung der Nahrungsmittelaufnahme. Der Patient hat Probleme beim Schlucken, wodurch der Speichel aus dem Mund fließen kann. Verschiedene Erkrankungen haben Schluckbeschwerden zur Folge. Zu diesen zählen MS, Parkinson, Muskeldystrophie und bestimmte Krebsarten.
Schlafapnoe
Bei einer Schlafapnoe setzt die Atmung während des Schlafs immer wieder für einige Sekunden aus. Auch bei dieser Erkrankung ist übermäßiges Sabbern ein Symptom.
Was hilft gegen Sabbern beim Schlafen?
Je nach Auslöser gibt es verschiedene Möglichkeiten, Sabbern beim Schlafen zu reduzieren. Diese werden im Folgenden vorgestellt.
Schlafen auf dem Rücken
Falls Du es nicht sowieso schon tust, kannst Du versuchen, auf dem Rücken zu schlafen. In dieser Position kann der Speichelfluss besser kontrolliert werden. Der Speichel wird nicht mehr so leicht aus Deinem Mund herauslaufen und das Kissen bleibt trocken.
Stützen des Kopfs
Falls Du lieber weiterhin auf der Seite schlafen möchtest, kannst Du Deinen Kopf auf der Seite liegend stützen. Dadurch öffnet sich der Mund während des Schlafens nicht so leicht. Auch ein eher härteres, höheres Kissen kann helfen.
Nasenatmung
Weiterhin empfiehlt es sich, durch die Nase zu atmen, um übermäßiges Sabbern zu verhindern. Dies ist in der Regel schwierig, wenn die Nasennebenhöhlen verstopft sind. Daher kannst Du Nasensprays oder das Riechen an ätherischen Ölen ausprobieren, um Deine Nase freizubekommen. Ist Deine Nase dauerhaft verstopft, solltest Du jedoch einen HNO-Arzt aufsuchen, da Nasensprays nicht über einen längeren Zeitraum verwendet werden sollten.
Verbesserung der Schlafqualität
Weiterhin kann eine Verbesserung der Schlafqualität dafür sorgen, dass das Sabbern im Schlaf verringert wird. Dies liegt daran, dass man, wenn man die Erholung aufgrund von Stress besonders nötig hat, vermehrt sabbert. Somit sollte das allgemeine Stresslevel gesenkt werden, um die Qualität des Schlafs zu verbessern.
Protrusionsschiene
Weiterhin gibt es sogenannte Protrusionsschienen, die nachts getragen werden können. Sie sorgen dafür, dass sich der Kiefer etwas entspannen kann und der Mund nicht aufsteht.
CPAP-Maschine
Falls eine Schlafapnoe der Auslöser für das Sabbern ist, wird meist eine CPAP-Maschine empfohlen. Diese sorgt für eine sichere Positionierung und dafür, dass du nachts richtig atmen und gut schlafen kannst.
Botox-Injektionen
Auch die Injektion von Botox kann übermäßigen Speichel verhindern. Dabei wird das Botox in die Speicheldrüsen gespritzt, sodass diese keinen Speichel mehr überproduzieren. Jedoch ist dies nicht dauerhaft wirksam und sollte nur bei einem sehr hohen Leidensdruck durchgeführt werden.
Chirurgische Eingriffe
Es ist möglich, sich die Speicheldrüse entfernen zu lassen. Jedoch kann dies schwerwiegende neurologische Probleme mitsichbringen. Daher sollte dieser Eingriff nur in Erwägung gezogen werden, wenn der Leidensdruck sehr hoch ist und man sich über die Konsequenzen bewusst ist.
Sabbern im Schlaf ist meist unbedenklich!
Sabbern im Schlaf ist meist unbedenklich und zeigt, dass Du Dich in einem Zustand der Entspannung befindest. Hast Du jedoch aufgrund des Sabberns einen hohen Leidensdruck oder sind Symptome ernsthafter Erkrankungen vorhanden, solltest Du einen Arzt aufsuchen. Dieser kann dann untersuchen, ob Du beispielsweise unter einer Schluckstörung, chronisch verstopften Nasennebenhöhlen oder einer Schlafapnoe leidest. Steckt jedoch keine ernsthafte Ursache dahinter kannst Du versuchen, das Sabbern zum Beispiel durch eine gute Schlafposition und die Verringerung von Stress in den Griff zu bekommen.
FAQ: Sabbern beim Schlafen
Sabbern beim Schlafen kann verschiedene Ursachen haben. Meist sind diese harmlos und hängen z.B. mit der Schlafposition oder einer verstopften Nase zusammen. Es kann jedoch auch eine Schlafapnoe oder eine Schluckstörung dahinterstecken.
Falls keine ernsthafte Erkrankung dahintersteckt, kann das Sabbern oft schon durch die richtige Schlafposition und die Reduzierung von Stress reduziert werden.
Bei einer Schlafapnoe setzt die Atmung beim Schlafen häufig für mehrere Sekunden aus.
Quellen
- Sabbern im Schlaf: Diese 8 einfachen Tipps helfen dir wirklich! (schlafzimmer.de)
- Sabbern im Schlaf: Was hat es damit auf sich? (matratzenwissen.de)
- Warum sabbern wir im Schlaf? (meinschlaf.de)
Empfehlenswert:
Kipli Polsterbett
- PEFC-zertifiziertes Fichtenholz
- Bezug & Polster aus Leinen
- Lattenrost aus Massivholz
In allen Größen verfügbar